Wärmepumpen gibt es in deutschland schon seit mehr als 30 Jahren. Ihre Technik ist robust, langlebig und nahezu identisch mit dem Innenleben eines altbekannten Haushaltgerätes...

Funktionsweise der Wärmepumpe © Rainer Sturm/pixelio.de
Wärmepumpen funktionieren nach demselben Prinzip wie Kühlschränke – nur mit entgegengesetztem Nutzen. Während der Kühlschrank Lebensmitteln Wärme entzieht und diese nach außen ableitet, entnimmt die Wärmepumpe dem jeweiligen Umweltmedium (wahlweise Luft, Wasser oder Erdreich) die enthaltene Restwärme und „pumpt“ diese mit Hilfe eines Kompressors auf ein so hohes Temperaturniveau, dass es für Heizzwecke nutzbar ist.
Wärmepumpen produzieren Heizungswärme in vier Schritten
Schritt 1: Das Umweltmedium wird über einen Wärmetauscher geführt, der von einem Kältemittel durchflossen wird. Das Kältemittel erwärmt sich und verdampft.
Schritt 2: Das nun gasförmige Kältemittel wird von einem Kompressor angesaugt und zusammengepresst. Durch den Druck erwärmt sich das Gas auf über 70° Celsius. Zusätzlich nimmt das Kältemittel noch die Wärme auf, die der Antriebsenergie des Kompressors entspricht.
Schritt 3: In einem zweiten Wärmetauscher geht die so gewonnene Wärme an das Heizungswasser über. Der Kältemitteldampf kondensiert dabei.

Funktionsweise der Wärmepumpe - Grafik: Bartl Wärmepumpen
Schritt 4. Um den Kältekreislauf zu schließen, wird das Kältemittel auf den Ausgangsdruck entspannt. Dabei erkaltet es und kann nun wieder Energie aufnehmen.
Um diesen Kreislauf in Gang zu halten, benötigt der Kompressor Antriebsenergie – entweder Strom oder Gas. Für den privaten Wohnbereich werden fast ausschließlich Wärmepumpen mit Stromantrieb verwendet.
SANIWOLF hat sich auf den Einbau von zwei Wärmepumpen-Systemen spezialisiert:
- Luft / Wasser – Wärmepumpen für die Beheizung von Wohnräumen. Luft / Wasser Wärmepumpen nutzen als Umweltenergiequelle in aller Regel die Außenluft. Aber auch die Wärmerückgewinnung aus Abwärme ist möglich und wird immer öfter praktiziert.
- Wärmepumpen für die Erwärmung des Brauchwassers. SANIWOLF bietet seinen Kunden eine speziell entwickelte Wärmepumpe, die im Vergleich zur Warmwasserbereitung in einem Ölkessel ca. 70% weniger Energie verbraucht.
Wärmepumpen benötigen große Heizflächen
Besonders effizient arbeiten Heizungs-Wärmepumpen, wenn sie mit großen Heizflächen kombiniert werden – also z. B. mit einer Fußbodenheizung oder einer Deckenheizung. Aber auch in Kombination mit großflächigen Niedertemperatur-Heizkörpern sind Wärmepumpen sparsame Heizsysteme.
Weitere Infos zur Wärmepumpe
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Bildhinweise / Copyright:
|